Führerscheinsehtest
Gesetzliche Grundlage: Für welche Klassen ist ein Sehtest vorgeschrieben?

Die Kosten für den Sehtest für den Führerschein belaufen sich auf rund sieben Euro.
Führerscheinanwärter haben neben den theoretischen und praktischen Fahrschulstunden, einige verwaltungsrechtliche Punkte abzuarbeiten, bevor eine Fahrerlaubnis erteilt werden kann. Hierzu zählt nach § 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) auch der Sehtest für den Führerschein.
Welche Regelungen hierzu gelten, legt ebenfalls der § 12 FeV fest. Im Wesentlichen ist darauf zu achten, für welche Führerscheinklasse eine Fahrerlaubnis beantragt wird.
Für die Klassen AM, A1, A, B, BE, L oder T gilt dabei folgende Regelung:
Der Sehtest wird von einer amtlich anerkannten Sehteststelle […] durchgeführt. Die Sehteststelle hat sich vor der Durchführung des Sehtests von der Identität des Antragstellers durch Einsicht in den Personalausweis oder Reisepass zu überzeugen. Der Sehtest ist bestanden, wenn die zentrale Tagessehschärfe mit oder ohne Sehhilfe mindestens den in Anlage 6 Nummer 1.1 genannten Wert erreicht. Ergibt der Sehtest eine geringere Sehleistung, darf der Antragsteller den Sehtest mit Sehhilfen oder mit verbesserten Sehhilfen wiederholen (§ 12 Abs.2 FeV).
Quelle:
https://www.bussgeldkatalog.org/sehtest-fuehrerschein/

Die Kosten für den Sehtest für den Führerschein belaufen sich auf rund sieben Euro.
Führerscheinanwärter haben neben den theoretischen und praktischen Fahrschulstunden, einige verwaltungsrechtliche Punkte abzuarbeiten, bevor eine Fahrerlaubnis erteilt werden kann. Hierzu zählt nach § 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) auch der Sehtest für den Führerschein.
Welche Regelungen hierzu gelten, legt ebenfalls der § 12 FeV fest. Im Wesentlichen ist darauf zu achten, für welche Führerscheinklasse eine Fahrerlaubnis beantragt wird.
Für die Klassen AM, A1, A, B, BE, L oder T gilt dabei folgende Regelung:
Der Sehtest wird von einer amtlich anerkannten Sehteststelle […] durchgeführt. Die Sehteststelle hat sich vor der Durchführung des Sehtests von der Identität des Antragstellers durch Einsicht in den Personalausweis oder Reisepass zu überzeugen. Der Sehtest ist bestanden, wenn die zentrale Tagessehschärfe mit oder ohne Sehhilfe mindestens den in Anlage 6 Nummer 1.1 genannten Wert erreicht. Ergibt der Sehtest eine geringere Sehleistung, darf der Antragsteller den Sehtest mit Sehhilfen oder mit verbesserten Sehhilfen wiederholen (§ 12 Abs.2 FeV).
Quelle:
https://www.bussgeldkatalog.org/sehtest-fuehrerschein/
Wichtig!
Bitte denken Sie daran, Ihren Personalausweis mitzubringen.